Leistungen als Energieberater für Wohngebäude
Einem Energieberater stehen unterschiedliche Werkzeuge für die energetische Beratung zur Verfügung. Je nach Fall oder Wunsch eignet sich das eine besser als das andere. Hier berate ich Sie gerne vorab.
Werkzeugkasten der Energieberatungsleistungen
Der individuelle Sanierungsfahrplan verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick, um die Sanierung Ihres Ein-, Zwei-, oder Mehrfamilienhauses zu planen.
Er zeigt Ihnen die notwendigen Sanierungsmaßnahmen für Ihr Gebäude sowie deren Einsparpotenzial (Kosten, Emissionen) auf, sodass Sie Schritt für Schritt oder in einem Zug nachhaltig sanieren können. Im Leistungspaket enthalten sind:
- Vor-Ort-Termin, Begehung des Gebäudes zur Bestandsaufnahme
- Berechnung und Erstellung des ISFPs
- Erläuterungsgespräch zu den vorgeschlagenen Maßnahmen nach Fertigstellung des ISFPs (Digital oder Vor-Ort)
Förderung: bis zu 80 % der Kosten durch das BAFA + der ISFP ermöglicht die Erhöhung des Fördersatzes für Maßnahmen an der Gebäudehülle um 5 %
Wenn bereits feststeht, dass Sie Ihr Gebäude in einem Zug zu einem Effizienzhaus sanieren möchten, kann eine freie Energie- oder Effizienzhausberatung sinnvoller sein als der ISFP. Im Leistungspaket enthalten sind:
- Vor-Ort-Termin, Begehung des Gebäudes zur Bestandsaufnahme
- Berechnung und Erstellung einer Energieberatung
- Erläuterungsgespräch zu den vorgeschlagenen Maßnahmen nach Fertigstellung (Digital oder Vor-Ort)
- Wärmebrückenberechnung und -nachweis, Lüftungskonzept, Luftdichtheitskonzept, Planung der Anlagentechnik, Photovoltaik-Empfehlung
Förderung: ungefördert
Es macht durchaus Sinn, weniger Leistung in die Energieberatung zu stecken, da einige der aufgezählten Leistungen im Rahmen der Gebäudesanierung, über die Sanierungsmaßnahme oder die energetische Baubegleitung, gefördert werden.
Sobald Sie Fördermittel für eine Effizienzhaussanierung oder eine Einzelmaßnahme zur Gebäudehülle beantragen wollen, benötigen Sie einen zertifizierten Energieberater, welcher die Maßnahme begleitet, und die fach- und fördergerechte Ausführung der Maßnahmen kontrolliert und gegenüber dem Fördermittelgeber bestätigt.
Die Leistung wird auf Stundenbasis abgerechnet und kann folgende Bestandteile enthalten (je nach Bedarf):
- Beantragung und Abwicklung der Fördermittel zur Maßnahme
- Vor-Ort-Termine am Gebäude zur Beurteilung der fachlichen Ausführung der Maßnahme
- Wärmebrückenberechnung und -nachweis
- Lüftungskonzept
- Luftdichtheitskonzept
- Planung der Anlagentechnik
- Photovoltaik-Empfehlung/Beratung
Förderung: bis zu 50 % gefördert durch das BAFA
Die Heiz- und Kühllastberechung ist zur Planung sowie zur Optimierung der Heizungstechnik, ein sehr wichtiges Werkzeug. Bereits in dieser Berechnung kann die Eignung der vorhandenen Heizflächen für z.B. Wärmepumpen aussagekräftig beantwortet werden.
- Vor-Ort-Begehung und Aufnahme der Heizkörpersituation
- Berechnung der Heiz- und Kühllast des Gebäudes
- Optional: Heizsystemempfehlung, Empfehlung zu Heizflächenmaßnahmen
Förderung: möglich innerhalb der Maßnahme zum Heizungstausch oder einer Effizienzhaussanierung
Energieverbrauchsausweise: Der Energieverbrauchsausweis wird auf Basis von Verbrauchsangaben der letzten 3 Jahre erstellt
Energiebedarfsausweise: für den Energiebedarfsausweis wird der Energiebedarf auf Basis von bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudes sowie Bauplänen entwickelt
Je nach Gebäude, benötigen Sie einen Energiebedarfs- oder ein Energieverbrauchsausweis. Gerne kann ich Ihnen bei der Auswahl der Dienstleistung weiterhelfen.
Die Schwachstellenanalyse dient als Grundlage für eine energetische Sanierung im kleinen Stil.
Hier wird in einem Vor-Ort-Termin das gesamte Gebäude begutachtet und in einem kurzen Bericht/Fotodokumentation auf die Schwachstellen hingewiesen. Die Schwachstellenanalyse kann zum Beispiel für EigenheimbesitzerInnen, welche mit geringen Mitteln in Eigenregie Ihr Gebäude energetische verbessern möchten die richtige Wahl sein.
Eine reine Fördermittelberatung zu Ihrem Vorhaben, biete ich Ihnen gerne in einem Online- oder Vor-Ort-Termin ja nach Kundenwunsch an.
Ingenieursdienstleistungen
Als nebenberuflich selbstständig tätiger Ingenieur kann ich ausgewählte Projekte realisieren. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt hierbei in der Beratung, Energiekonzeptentwicklung sowie in Ingenieurs- und Planungsdienstleistungen für größere Wohngebäude, Industrie und Gebäudenetze.
Dienstleistungen im Rahmen von Energiekonzepten und Planungen
- Energiekonzept für die Gebäudetechnik
- Planung der Gebäudetechnik
- Heiz- und Kühllastberechnung
- Fördermittelberatung
Dienstleistungen für Bestandsnetze
- Energiekonzept/Projektskizzen zur Dekarbonisierung eines bestehenden Netzes
- Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung eines bestehenden Netzes
- Planung Erweiterungen der Heizzentrale oder des Netzes
Dienstleitung für den Neubau von Netzen
- Energiekonzept/Projektskizze zu zukunftsfähigen Wärmenetzen und Heizzentralen
- Planung Wärme- und Kältezentralen
- Energiekonzept/Projektskizzen für die Anlagentechnik
- Planung Wärme- und Kältezentralen